German Materials

Von Biblischen Zeiten bis 1897

September 8, 2024

Von Biblischen Zeiten bis 1897

Von den biblischen Bündnissen aus verpflichteten sich die Juden zum Glauben an einen einzigen Gott, eine unzerbrechliche Bindung zum Land Israel. Von Anfang an war die jüdische Identität eng mit den gegenseitigen Verpflichtungen zwischen Gott und dem Volk verbunden. Diese Verpflichtungen umfassten das Leben im Land Israel, Gottes Versprechen, sie zu einer „großen Nation“ zu machen, ihnen einen Namen zu geben und ein Segen für die anderen Völker der Erde zu sein. Um diese Versprechen zu erfüllen, waren die Juden verpflichtet, bestimmtes Verhalten zu praktizieren, insbesondere das Einhalten von Gesetzen, Ritualen, Bräuchen usw. Das Wissen der Tora (der Bibel) und der Halacha (der mündlichen Tradition, die alle Aspekte des jüdischen Lebens umfasste) waren zentrale Elemente der jüdischen Identität. Beide entstanden vor unserer Zeitrechnung (v. Chr.). Die Tora-Studie umfasste die Erziehung der Jugend, in der die Bedeutung von Zion, oder dem Land Israel, als integraler Bestandteil der jüdischen Identität bestätigt wurde. In den Psalmen steht geschrieben: „An den Wassern zu Babel saßen wir und weinten, wenn wir an Zion gedachten.” Die Juden entwickelten sich als Volk basierend auf ihren Gesetzen, ihren gemeinsamen historischen Erfahrungen und aufgrund dessen, was anderen als Juden angetan wurde. Nach dem Umherwandern unter der Führung von Moses gründeten die Juden ihren Staat und bauten ihren Tempel als Zentrum, von dem ihre Überzeugungen ausstrahlten. Dann wurde er 586 v. Chr. zerstört, wieder aufgebaut und 70 n. Chr. erneut zerstört. Zwei jüdische Staaten wurden gegründet und zerstört. Seit ihrer Vertreibung aus dem Land Israel durch die Römer strebten die Juden danach, fest an ihrem Kernglauben an den Monotheismus, den Sabbat und die grundlegenden Verhaltensregeln festzuhalten. Das Lernen der Tora, das Befolgen ihrer Vorschriften und die Verbundenheit zu Lebenszyklus-Ereignissen bildeten den inneren gemeinschaftlichen Zusammenhalt. Durch Gebete erhielten sie ihre Verbindung zu ihrem angestammten Land aufrecht. Darüber hinaus wurde ihr religiöser Kalender durch die Feierlichkeiten und Fastentage bestimmt, wie sie in Eretz Yisrael (dem Land Israel) gefeiert wurden. Unabhängig davon, ob sie in Bagdad, Berlin oder Budapest lebten, lasen alle Juden die Tora, pflegten ihre Bräuche und beobachteten ihre Gesetze und bewahrten eine „Sehnsucht“, nach Zion zurückzukehren.

Jüdisches Gemeindeleben als Minderheit 

Wo immer sie lebten, existierten die Juden als Minderheit. Diese wiederkehrende demografische Realität beeinflusste ihr tägliches Leben und insbesondere ihre Interaktionen mit Nichtjuden. Ohne festgelegte oder geschützte Rechte und Privilegien erlitten sie regelmäßig physische Misshandlungen durch Kalifen, Kirchenvertreter, Zaren, Könige, Päpste, Notabeln, Politiker, Sultane, Theologen und andere. Sie wurden regelmäßig für ihr kollektives Beharren auf ihren Überzeugungen (von vielen Nichtjuden als Hartnäckigkeit bezeichnet) bestraft sowie dafür, dass sie sich nicht den vorherrschenden Glauben des Christentums oder des Islam anschlossen. Es war nicht ungewöhnlich, dass den Juden die Schuld am Tod Christi, an wirtschaftlich schlechten Zeiten oder an der Verbreitung von Seuchen gegeben wurde. Das Sterben in Verteidigung jüdischer Praktiken war keine Ausnahme. In guten Zeiten wurden die Juden toleriert, in schlechten Zeiten verfolgt. Angst und Unsicherheit prägten oft das jüdische Dasein. In jüdischen Gemeinden wurde immer wieder spekuliert, ob der nächste Herrscher besser oder schlechter sein würde als der aktuelle? Die Sicherheit von Leben und Eigentum hing von einem mächtigen nichtjüdischen Herrscher ab. Wenn möglich, bemühten sich die Juden um – und erhielten – begrenzte Rechte von einem Herrscher der Region, in der sie lebten.

Manchmal wurden diese Vereinbarungen, Pakte oder Chartas miteinander ausgehandelt, manchmal wurden sie einfach auferlegt. Diese Vereinbarungen, manchmal schriftlich und manchmal nur mündlich verstanden, regelten die Einschränkungen der bürgerlichen Rechte der Juden, die Berufe, die Juden ausüben durften oder nicht, Einschränkungen, wo Juden leben konnten, und ihre Fähigkeit, Eigentum zu besitzen. Für die Juden waren diese Verständigungen mit Autokraten alle darauf ausgerichtet, „Zeit zu kaufen“, bis sich die sozialen und politischen Lebensbedingungen verbesserten, was natürlich manchmal nicht geschah. Während der Amtszeiten von Herrschern wie Ferdinand und Isabella in Spanien am Ende des 15. Jahrhunderts schwang die tolerante Akzeptanz schnell in eine schlimme Verfolgung um. Im Falle Spaniens umfassten die Optionen für Juden nach ihrer angekündigten Vertreibung erzwungene oder freiwillige Konversion zum Katholizismus, heimliches Praktizieren des Judentums, Tötung für die Ablehnung von ihnen entgegengebrachten Edikten oder Flucht aus Spanien in andere Teile Europas oder der Mittelmeerregion. Auch in der muslimischen Welt setzten Kalifen und Sultane Beschränkungen für das jüdische Leben durch. Die Juden ertrugen Jahrhunderte der Unsicherheit, in denen physische, soziale und wirtschaftliche Unsicherheiten genauso sicher waren wie die Ankunft des Sabbats am Ende jeder Woche. Juden konnten ihren Minderheitenstatus nie rückgängig machen, aber sie versuchten, ihre Verletzlichkeit zu minimieren.

In 1555, Pope Paul IV forced the Jews of Rome to live in a ghetto. (Source: Public Domain)

In ganz West- und Osteuropa, Nordafrika und dem Nahen Osten hielten sich die Juden als Gemeinschaften am Leben. Sie kümmerten sich um ihre jüdischen Lebenszyklus-Ereignisse, erzogen ihre Kinder selbst, besteuerten sich für Gemeinschaftsbedürfnisse und nahmen notwendige Anpassungen im täglichen Leben vor, ohne ihre Kernüberzeugungen zu opfern. Für die Juden im Osmanischen Reich, in Nordafrika und im Nahen Osten war das Leben im Allgemeinen toleranter als die Erfahrungen in West- oder Osteuropa, mit bemerkenswerten Ausnahmen im Laufe der Zeit. In Bagdad, Damaskus, Kairo, Istanbul, Fez und anderswo in kleinen und größeren jüdischen Gemeinschaften im Osmanischen Reich waren Juden in Handel oft sehr erfolgreich, erhielten Zugang zu Bildung und wurden manchmal Berater und Minister in einem arabischen und muslimischen Umfeld. Viele Juden, die sich in den Gebieten niederließen, die unter osmanischer Herrschaft standen, wurden als tolerierte Minderheit behandelt, ähnlich wie Christen unter dem Islam lebten. Juden durften ihre eigenen bürgerlichen Angelegenheiten regeln, ihre eigenen religiösen Urteile fällen und lebten im Wesentlichen ein toleriertes Dasein. In Wirtschaft und Handel interagierten Juden im Allgemeinen regelmäßig und oft erfolgreich mit muslimischen Bevölkerungen.

Der jüdische Messianismus beherrschte weiterhin ihre Theologie. Im Kern stand der Glaube, dass, wenn man die Gesetze und Bräuche gemäß dem, was Gott in seinen Bündnissen und Geboten festgelegt hatte, weiterhin streng und fehlerlos praktizierte, es ein ‘Ende der Tage’ geben würde und die Juden ins Land Israel zurückkehren würden. Das würde sie von ihrem langen Exil befreien. Die grundlegende Frage war gestellt: Sollten die Juden weiterhin auf den Messias warten oder proaktiv sein und sich der als sich ändernd wahrgenommenen Welt um sie herum zuwenden?

Das Leben für die Juden in Europa blieb weiterhin hart. Sie wurden oft von vielen Berufen ausgeschlossen, durften keine Schulen und Universitäten besuchen und waren gezwungen, in eng begrenzten geografischen Gebieten in Städten, Dörfern und ländlichen Gebieten zu leben. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts verringerten sich die Aussichten auf anhaltende Verfolgung allmählich, als die Phase der Emanzipation in Europa begann. Das Kernkonzept, das Juden und Nichtjuden gleichermaßen betraf, war, inwieweit individuelle Rechte die Macht des Autokraten überwinden oder ersetzen könnten. Dies waren zentrale Themen der Amerikanischen und Französischen Revolutionen. Die Übernahme des Konzepts individueller Rechte, das aus dem Umfeld aufgesaugt wurde, unterminierte stark die Vorstellung, auf göttliche Intervention zu warten, um ihr prekäres Dasein zu verändern. Dort, wo Juden mit Literatur und Philosophien konfrontiert wurden, die für individuelle Rechte argumentierten, begannen auch die traditionellen Grenzen der historisch autonomen jüdischen Gemeinschaft zu verschwinden. Diese tatsächliche Verschiebung in der Politik und im politischen Leben, weg vom gehassten Autokraten, der jahrhundertelang jüdisches Leben und Eigentum bestraft hatte, und hin zur Förderung individueller Rechte, wurde natürlich von Juden begrüßt, die am sozialen und wirtschaftlichen Rand lebten. Es ist nicht überraschend, dass Juden die Erwartung entwickelten, dass sie von der nichtjüdischen Welt akzeptiert werden könnten. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begannen Juden in europäischen Gebieten zu hinterfragen, welche Rolle das Judentum und jüdische Praktiken in einer sich modernisierenden Welt spielen sollten.

Die Suche nach dem Zionismus 

Einige beantworteten die Frage, ihre jüdischen Traditionen neu zu definieren, indem sie neue ideologische Wege schufen oder annahmen. Reformjudentum und Konservatives Judentum entstanden als Antwort auf die Suche nach Akzeptanz durch die nichtjüdische Welt; für andere war es Konversion oder völliger Abfall von jüdischer Praxis. Einige akzeptierten sozialistische Ideale, behielten einige religiöse Praktiken bei, andere konvertierten zum Christentum. Bereits in den 1840er Jahren schlugen die Rabbiner Yehuda Alkalai und Zvi Kalischer unabhängig voneinander vor, dass die jüdische Situation verbessert werden könnte, wenn sie von menschlichen Entscheidungen getrieben würde, sich in Zion neu anzusiedeln, anstatt auf göttliche oder messianische Intervention zu warten.

Sarajevo born Rabbi Yehuda Alkalai called for Jews to return to Eretz Yisrael (Source: Public Domain)

Alkalai schlug auch vor, dass Hebräisch im täglichen Leben verwendet werden sollte, um die Juden zu vereinen, anstatt es nur in den sakralen Bereich zu verweisen. An Orten, wo die Konzepte des Nationalismus bekannt waren und angewendet wurden, sprachen kleine Gruppen von Juden über den jüdischen Nationalismus, über ein jüdisches Territorium oder den Zionismus als eine weitere Identitätsoption für Juden, die in Betracht gezogen werden sollte. Der Zionismus sprach diejenigen wenigen Juden an, die Freiheit schnupperten, nach Freiheit und Sicherheit strebten, aber sie an ihrem eigenen Ort, Eretz Yisrael, haben wollten. Das war ein Schlüsselpunkt des Zionismus: Die Juden wollten nicht länger von der unsicheren Haltung anderer über jüdische Rechte abhängig sein. Die Juden wollten ihr eigenes Schicksal in ihrem eigenen Land kontrollieren. Im 19. Jahrhundert waren nur sehr wenige Juden in den Nahen Osten ausreichend vom Zionismus überzeugt, um nach Eretz Yisrael zu ziehen, obwohl eine kleine Gruppe jemenitischer Juden am Ende jenes Jahrhunderts immigrierte. Die große Mehrheit der Juden, die im 18. und 19. Jahrhundert aus Europa nach Nordamerika emigrierten, widmete der Entwicklung oder Unterstützung des Zionismus kaum Aufmerksamkeit. In der Mitte des 19. Jahrhunderts lebten die meisten Juden in undemokratischen Umgebungen; anderthalb Jahrhunderte später lebten die meisten Juden in Demokratien, wo das jüdische Leben nicht länger von Willen und Laune anderer bestimmt wurde.

Es überrascht nicht, dass der Zionismus in jenen Gegenden schneller Fuß fasste, in denen Juden systematisch unterdrückt wurden, wo staatlich sanktionierter Antisemitismus und Gewalt gegen Juden häufiger vorkamen. In Deutschland nahm der Antisemitismus in den 1870er Jahren eine rassistische Dimension an und in Osteuropa nahmen Pogrome, oder Angriffe gegen jüdisches Leben und Eigentum, an Häufigkeit und Intensität zu. Da den Juden oft bürgerliche Gleichheit verweigert wurde, weil sie ihren Glauben offen praktizierten, wählten viele zionistische Denker, wenn auch nicht alle, eine säkulare jüdische Identität als Teil ihrer sich neu entwickelnden nationalen Ethik. Daher wurde oft auf talmudische und rabbinische Bindungen verzichtet. Historische Verweise auf die Bibel wurden wichtiger für die frühen Zionisten, obwohl auch eine beträchtliche Anzahl orthodoxer Juden die Idee unterstützte, eine nationale jüdische Präsenz in Palästina wiederherzustellen. Einige frühe Zionisten strebten nur eine jüdische kulturelle Wiederbelebung an, wie von Ahad Ha’am befürwortet, eine Erneuerung des Hebräischen als gesprochene oder literarische Sprache statt einer Gebetssprache; andere jüdische Nationalisten wollten ihren Zionismus mit sozialistischen Idealen durchdringen. Ein gemeinsames Element für alle Zionisten war jedoch die Suche nach Erneuerung ihrer Identität und die Gestaltung ihrer Zukunft in einem jüdischen Nationalgebiet. Und doch wurde der Zionismus, so „revolutionär“ er auch sein mochte, nur von einem winzigen Teil der Weltjuden praktiziert oder unterstützt.

Henri Meyer’s depiction of Dreyfus being stripped of his rank, 1895

Der wirklich prekäre Status der Juden, selbst in liberalen Ländern wie Frankreich, offenbarte sich erneut in der Dreyfus-Affäre. Dieses sich entwickelnde Ereignis veranlasste den Wiener Journalisten Theodor Herzl, im Jahr 1896 eine Broschüre („Der Judenstaat“) zu schreiben, in der er die Juden aufforderte, ihre Unsicherheit durch die Gründung eines eigenen Staates zu beseitigen. Alfred Dreyfus, ein jüdischer französischer Hauptmann, wurde fälschlicherweise beschuldigt und für schuldig befunden, militärische Geheimnisse an die deutsche Regierung weitergegeben zu haben. Als er den Prozess im liberalen Frankreich verfolgte, ausgerechnet dort, erkannte Herzl, dass Juden, wie Dreyfus, überall unsicher sein würden, wo sie lebten. Herzl griff ein bereits bestehendes Motiv der Juden auf, Sicherheit und Freiheit an ihrem eigenen Ort zu suchen.

Im August 1897 organisierte Herzl den Ersten Zionistenkongress in Basel, Schweiz. Über 200 zionistische Delegierte aus ganz Europa brachten ihre unterschiedlichen Meinungen und Energien in die erste Sitzung der World Zionist Organization (WZO) ein. Bereits in den vorangegangenen zwei Jahrzehnten waren etwa 15.000 Juden aus europäischen und nahöstlichen Ländern nach Palästina eingewandert, aber anders als Juden, die Eretz Yisrael vor 1882 besuchten, hegten die neuen Einwanderer eine gewisse nationale politische Absicht. Gestärkt durch Jahrhunderte des Antisemitismus und zusammengehalten durch ihren Judaismus nutzten die Zionisten ihre gut entwickelten gemeinschaftlichen Erfahrungen, um einen neuen Lebensstil zu formen. Sie verhandelten weiterhin mit den politisch Mächtigen, aber nicht mehr, um Rechte und Privilegien auf dem Territorium anderer zu sichern, sondern um diplomatische Verhandlungen über die Erlangung von Rechten in dem Land zu führen, das hoffentlich ihre eigene nationale Heimat würde. Die Zionisten bewegten sich allmählich davon, machtlos zu sein, hin zur Erlangung und Ausübung politischer Einflussnahme.

Zunächst wählten die Zionisten eine von zwei Methoden auf ihrer Reise zur nationalen Souveränität. Die erste Methode zielte darauf ab, diplomatische Erlaubnis und physischen Schutz von einer Großmacht oder einer Anzahl von Mächten zu ersuchen. Dies war politischer Zionismus. Die zweite Methode zielte darauf ab, einfach Fakten zu schaffen. Dies bedeutete, einen Platz für sich selbst einzurichten – Einwanderung, Kauf von Land in Eretz Yisrael und die Errichtung jüdischer Enklaven, Dörfer und Siedlungen – und später um Erlaubnis von den Mächten zu bitten, die Einfluss auf den Nahen Osten hatten. Dies war praktischer Zionismus. Die Zionisten stritten untereinander darüber, welche Methode bevorzugt wurde. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verschmolzen die beiden Methoden allmählich zu einer dritten. Noch ein weiterer Strang des Zionismus entstand, der Gewalt einsetzen wollte, um die jüdische Präsenz in Eretz Yisrael zu etablieren und zu sichern. Unterschiede blieben bestehen in Bezug auf die Definition des Zionismus und seine wirtschaftlichen, sozialen, politischen, religiösen und philosophischen Ausrichtungen. Die Kombinationen waren vielfältig: kapitalistisch, sozialistisch, marxistisch, ländlich, städtisch, religiös oder säkular.

Ohne einen dominanten politischen Strom blieb die Praxis des Zionismus in Eretz Yisrael vielfältig, oft umstritten, aber immer dynamisch. Unabhängig davon, welche Perspektive ein einzelner Immigrant hatte und wie sie sich entwickelte, war das Leben in Palästina nicht einfach, manchmal ausreichend schwierig für einige, die den Zionismus versuchten, um ihn dann aufzugeben und anderswohin auszuwandern. Verändernde Ereignisse im Nahen Osten, in Palästina und Europa in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts beeinflussten stark das Tempo der zionistischen Geschichte und insbesondere die Fähigkeit, Menschen mit dem Land zu verbinden. Juden, die einwanderten oder der Entwicklung der zionistischen Bewegung halfen, schufen neue Institutionen, um unmittelbare Bedürfnisse abzudecken. Einige Organisationen wie die Palestine Colonization Association existierten schon vor der Gründung der WZO; andere entstanden aus der WZO, wie der Jewish National Fund, der Palestine Colonial Trust und das Jaffa/Palästina-Büro der WZO. Diese Organisationen und Dutzende kleinere halfen den Juden, den langsamen Übergang zu einem neuen Lebensstil in Palästina zu katalysieren und eine kleine, aber lebendige jüdische demografische Präsenz dort zu rekonstituieren.

Ken Stein, Juli 21, 2024

Exit mobile version