Theodor Herzl, ‘Die Judenfrage,” Die Judenstaat
Theodore Herzl (Public Domain)

Herzl, Theodor. “The Jewish Question.” The Jewish State. Trans. Sylvie D’Avigdor. 1896. N.p.: American Zionist Emergency Council, 1946. N. pag. Print.

Die Ursprünge der zionistischen Bewegung werden oft als synonym mit dem Leben und den Zeiten von Theodor Herzl (1860-1904) betrachtet. Obwohl Herzl relativ jung starb, hielten seine Ideen stand; die zionistische Bewegung brach nicht zusammen, weil ihre zentrale Figur nur sieben Jahre nach dem ersten Zionistischen Kongress starb. Der Traum, eine jüdische Präsenz im Heiligen Land, Eretz Yisrael oder Palästina, wiederherzustellen, hatte außergewöhnliche Tiefe und Vielfalt. Zwei Jahrzehnte vor Herzls Tod wanderten Juden in kleiner Anzahl nach Palästina ein, bauten Siedlungen und ein neues Leben auf, weit entfernt von den bösartigen antisemitischen Ausbrüchen, die viele dazu brachten, Osteuropa und Westeuropa zu verlassen. Herzl war ein Katalysator für die Wiederverbindung der Juden mit ihrer alten Heimat und er schmiedete eine in sich geschlossene Organisation aus den verwirrenden Debatten vieler europäischer Juden über die Erwünschtheit eines jüdischen Territoriums, um die jüdische Sicherheit zu gewährleisten.

Geboren 1860 in Ungarn und in Wien ausgebildet, hatte Herzl weder eine bemerkenswert tiefe noch distanzierte Beziehung zum Judentum. In seiner Jugend las er viel, genoss weltliche Literatur, schrieb Kurzgeschichten, Gedichte, Fabeln, Komödien und war vollständig in die deutsche Literaturkultur vertieft. Er erwarb seinen Abschluss in Rechtswissenschaften und wurde 1884 in Wien zur Anwaltschaft zugelassen. In den nächsten zehn Jahren schrieb er Artikel, Stücke, Romane, reiste durch die großen Städte Europas und wurde im Oktober 1891 Pariser Korrespondent der Wiener Zeitung Neue Freie Presse, die als die angesehenste Zeitung im österreichisch-ungarischen Reich galt. Herzls Ernennung spiegelte seine Kompetenz als Schriftsteller und Journalist wider. In Herzls frühem Leben begegnete er nicht viel Antisemitismus, aber ab 1892 enthielt seine Zeitung eine zunehmende Anzahl von Artikeln über Juden, die Judenfrage und Antisemitismus. Dazu gehörten Artikel über die Verfolgung der Juden in Russland, den Status jüdischer Kolonien in Argentinien mit Unterstützung des jüdischen Philanthropen Baron de Hirsch und Debatten über das jüdische Recht auf bürgerliche Gleichheit in Berlin und Wien. Im August 1892 schrieb er einen langen Artikel über Antisemitismus, bot jedoch keine besondere politische Lösung an. Laut der Ausgabe von 1906 der Jüdischen Enzyklopädie war er sich seiner zionistischen intellektuellen Vorläufer Moses Hess, Leon Pinsker, Reuven Alkalai und Nachum Syrkin „am wenigsten bewusst“; daher war er „programmiert“ darauf, als prominenter zionistischer Führer hervorzutreten, geschweige denn der „Vater des modernen Zionismus“ zu werden.

Herzl berichtete über den Dreyfus-Prozess als Korrespondent seiner Zeitung. Alfred Dreyfus, ein assimiliert jüdischer französischer Militärkapitän, wurde im Oktober 1894 verhaftet. Am Ende dieses Jahres wurde er angeklagt, verurteilt, vor ein Kriegsgericht gestellt und inhaftiert, weil er angeblich Informationen über die französischen Artilleriekapazitäten an einen deutschen Militärattaché in Paris weitergegeben hatte. Aufgrund fragmentarischer Beweise und eines Mangels an ordnungsgemäßem Verfahren wurde sein Fall 1899 wieder aufgenommen. Trotz dieser rechtlichen Punkte wurde Dreyfus erneut verurteilt und zu weiteren zehn Jahren verurteilt. Schließlich wurde er 1906 rehabilitiert und aus dem Gefängnis entlassen. Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass der Prozess dem Antisemitismus eine erhebliche Aufmerksamkeit in einem als emanzipierend angesehenen Europa verlieh; „in Frankreich nahm er die Dimensionen eines Bürgerkriegs an und spaltete die europäische Meinung“.

Moses Hess, one of Herzl’s ideological forerunners, and author of “Rome and Jerusalem. The Last National Question.” (CZA Photos)

Die zionistische Historiographie und populäre zionistische Geschichte messen der katalytischen Rolle, die der Dreyfus-Prozess bei der Motivation Herzls zur Abfassung seiner Abhandlung „Der Judenstaat“ gespielt hat, überwältigende Bedeutung bei. Alex Bein behauptete in seiner klassischen Biographie von Herzl, dass Herzl nicht den geringsten Beweis für Dreyfus’ Unschuld hatte. Herzl schrieb: „Ein Jude, der als Offizier im [französischen] Generalstab eine ehrenhafte Karriere vor sich hat, kann ein solches Verbrechen nicht begehen… Die Juden, die so lange in einem Zustand bürgerlicher Entehrung verurteilt waren, haben infolgedessen einen fast pathologischen Hunger nach Ehre entwickelt…“ Bein kam zu dem Schluss, dass Herzl es „psychologisch unmöglich“ fand, dass Dreyfus ein solches Verbrechen begangen haben könnte. Das war 1894; fünf Jahre später schrieb Herzl zur Zeit der Wiederaufnahme des Falls, dass er „mehr als einen Justizirrtum verkörpert; er verkörpert den Wunsch der überwältigenden Mehrheit der Franzosen, einen Juden zu verurteilen und alle Juden in diesem einen Juden zu verurteilen“.

In „Der Judenstaat“ forderte Herzl die Juden auf, sich zu organisieren, damit sie ein eigenes Territorium erlangen, Institutionen und Foren schaffen, die jüdische Einwanderung und Besiedlung überwachen und schließlich einen Staat gründen könnten. Unter seiner kurzen Aufsicht gründete er als Präzedenzfall die Zionistische Weltorganisation, führte regelmäßige Treffen der Zionistischen Kongresse durch und half bei der Gründung des Jüdischen Nationalfonds und des Jüdischen Kolonialfonds. Der erste Zionistische Kongress mit etwa 200 Delegierten aus ganz Europa fand im August 1897 in Basel, Schweiz, statt. Zu den hervorstechendsten Einträgen in seinem Tagebuch gehören die Passagen aus dem September 1897; „Würde ich den Basler Kongress mit einem Wort zusammenfassen – was ich öffentlich zu vermeiden suchen werde – so wäre es dieses: In Basel habe ich den Judenstaat gegründet. Die Gründung eines Staates liegt im Willen des Volkes nach einem Staat. . . Das Territorium ist nur die materielle Basis: Der Staat, selbst wenn er ein Territorium besitzt, ist immer etwas Abstraktes. . . . In Basel habe ich also diese Abstraktion geschaffen, die für die große Mehrheit der Menschen unsichtbar ist – und mit minimalen Mitteln. Ich habe die Menschen allmählich in die Stimmung für einen Staat versetzt und sie das Gefühl gegeben, dass sie ihre Nationalversammlung sind.“

Nach der Veröffentlichung von „Der Judenstaat“ und der Durchführung des ersten Kongresses wurde Herzl zum Maestro des politischen Zionismus, zu dessen Cheerleader, organisatorischem Genie und diplomatischen Gesandten in Hauptstädte und zu Führern Europas und des Osmanischen Reiches. Er kristallisierte bestehende Gefühle von Personen, die die Gründung eines jüdischen Staates sehen wollten, und verlieh dem Zionismus funktionierende strukturelle Rahmenwerke. Herzl trieb die Bewegung voran, indem er unter Juden und Nichtjuden gleichermaßen die jüdische Sehnsucht nach einem Staat bekannt machte. Er gab dem Zionismus eine Adresse und erfüllte ihn mit charismatischer, wenn nicht autoritärer Führung. Herzl hatte Erfolg, weil es Hunderte, ja sogar Tausende von Juden gab, die von der Idee der jüdischen Selbstbestimmung begeistert waren. Er zeigte, dass internationale Diplomatie wichtig war, auch wenn es anfänglich abgelehnt wurde, Unterstützung anzubieten, oder sie nicht mit Enthusiasmus angeboten wurde. In den zwei Jahren vor seinem Tod traf Herzl zahlreiche britische Beamte (Arthur James Balfour, Lord Milner, Sir Edward Grey und Lloyd George) und stellte ihnen die Idee einer jüdischen Heimat vor, von denen alle maßgeblich die Balfour-Erklärung von 1917 unterstützen würden, die britische Unterstützung in Palästina für „eine nationale Heimstätte des jüdischen Volkes“ forderte.

Herzl hinterließ die zionistische Bewegung weder einheitlich noch homogen in Definition oder Ausblick. In seiner kurzen Lebenszeit sprach er das Thema der Loyalität eines Juden gegenüber dem Staat, in dem er lebte, im Vergleich zur Unterstützung des Zionismus nicht mit Offenheit an; Herzl sagte sehr wenig über Araber, die in Palästina lebten, als ein Problem oder eine Herausforderung, der sich die Zionisten in Zukunft stellen könnten. Und Herzl und seine Kollegen waren sich uneins, wie sie ihr Ziel am besten erreichen könnten: Einige hielten es für ratsamer, die Erlaubnis einer Großmacht zur Unterstützung einer jüdischen Heimat einzuholen, während andere es für besser hielten, zunächst praktische Arbeit bezüglich der physischen Rückkehr nach Palästina zu unternehmen. Herzl suchte, aber scheiterte daran, eine „Charta“ oder eine Sanktion von Sultan Abdul Hamid II. zu erhalten, um den Zionismus zu unterstützen. Inzwischen emigrierten Juden in Scharen aus Osteuropa, um den antisemitischen Ausbrüchen in Russland, insbesondere den Pogromen Anfang des 20. Jahrhunderts, zu entkommen. Die meisten Juden, die aus europäischen Gebieten emigrierten, zogen nach Westen, hauptsächlich in die Vereinigten Staaten, nach Südamerika und nach Südafrika.

Um die Jahrhundertwende wanderten nur wenige Juden nach Palästina ein; einige ließen sich dauerhaft nieder, andere testeten nur die Bedingungen und erkannten, dass der Umzug dorthin zu hart war, und so war ihr Aufenthalt für viele von kurzer Dauer. In der Zwischenzeit entflammten in Russland Pogrome gegen jüdisches Leben und Eigentum erneut in Orten wie Kischinau, Gomel, Białystok und anderen Städten, mit insgesamt 660 kleinen und großen Angriffen zwischen dem 1. und 7. November. Herzl erneuerte den zionistischen Vorstoß, von Russland oder England die Genehmigung für ein jüdisches Heimatland zu erhalten, scheiterte jedoch. Vor Herzls plötzlichem Tod im Alter von 43 Jahren im Juli 1904 kristallisierte sich bei den zionistischen Führern schließlich die Ansicht heraus, dass sowohl praktische (Siedlung) als auch politische (Erlangung einer Charta oder Genehmigung) Schritte parallel erfolgen sollten, wobei das eine das andere verstärkt. Ein junger zionistischer Führer, der in den nächsten vierzig Jahren zu einer wichtigen Figur in der jüdischen Staatenbildung werden sollte, Menachem Ussishkin, sagte, dass die Bewegung die Charta (Genehmigung von einer oder mehreren Großmächten zum Aufbau einer nationalen Heimstätte von oben nach unten) und gleichzeitig durch praktische Arbeit von unten nach oben in Eretz Yisrael erlangen müsse. Während sich die Bewegung entwickelte, prägten verschiedene Denker ihre Vorstellungen der zionistischen Entwicklung. Nachman Syrkin und Ber Borochov versuchten, Zionismus mit Sozialismus zu synthetisieren, jeder auf etwas unterschiedliche Weise. Aus ihren Debatten entstand eine sozialistische zionistische Bewegung, die sich in Fraktionen aufspaltete, und dann eine sozialistisch-religiöse zionistische Bewegung, Mizrachi; und diese Bewegung hatte Kritiker, die dachten, sie sei entweder zu religiös oder zu sozialistisch. Bereits in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts war die zionistische Bewegung intellektuell lebendig und ideologisch differenziert, mit politischen Parteien, die verschiedene Wege zur Erfüllung zionistischer Bestrebungen befürworteten: sozialistisch, marxistisch, säkular, religiös, Landarbeit entweder mit oder ohne arabische Arbeitskräfte, Rückkehr zur Landarbeit oder das Leben und Bauen jüdischer Städte (Tel Aviv 1909), Besiedlung ländlicher Gebiete und Gründung kommunaler oder kollektiver Farmen (Kibbutzim) sowie Kombinationen wie religiöse oder säkulare Kibbutzim. Innerhalb von zwei Jahrzehnten nach der Gründung der WZO wanderten Juden sowohl aus dem Jemen als auch aus Ost- und Westeuropa ein, WZO-Büros wurden in Jaffa eröffnet und andere Organisationen zur Unterstützung jüdischer Einwanderung und Ansiedlung gegründet. In den zwei Jahrzehnten nach der Gründung der WZO entstand eine Vielzahl von Definitionen, wie Zionismus definiert, verfolgt, umgesetzt und unterstützt werden sollte. 1917, als die Briten die Balfour-Deklaration herausgaben und die Unterstützung der Großmächte für die Errichtung eines jüdischen Nationalheims in Palästina sanktionierten, wurden die beiden frühen Stränge des praktischen und politischen Zionismus vereint. Die praktische Arbeit der einwandernden Zionisten und die Rückkehr zum Land entwickelten sich zusammen mit der politischen Unterstützung einer Großmacht. Die Briten genehmigten die Entwicklung der jüdischen nationalen Heimstätte und bündelten die vielfältigen Perspektiven des Zionismus zu einem kollektiven Unterfangen, um eine Präsenz aufzubauen. In weiteren dreißig Jahren, 1947-48, stellte David Ben-Gurion, Israels erster Premierminister, in Israels Unabhängigkeitserklärung im Mai 1948 fest, dass Herzls Vision des jüdischen Staates das Recht des jüdischen Volkes auf nationale Wiederbelebung in ihrem eigenen Land proklamierte. Herzl und seine Anhänger wollten das jüdische Schicksal kontrollieren, indem sie einen eigenen Ort gestalteten; seine Anhänger stolperten auf diesem Weg, wurden aufgehalten und manchmal verlangsamt, aber sie schritten voran, manchmal dachten einige nur an ihre eigenen Bedürfnisse und Bestrebungen, andere berücksichtigten die arabische Bevölkerung in ihrer Mitte.

– Ken Stein, Juni 2024; Übersetzung Levin Arnsperger, 2024 

Die Nothlage der Juden wird niemand leugnen. In allen Ländern, wo sie in merklicher Anzahl leben, werden sie mehr oder weniger verfolgt. Die Gleichberechtigung ist zu ihren Ungunsten fast überall thatsächlich aufgehoben, wenn sie im Gesetze auch existirt. Schon die mittelhohen Stellen im Heer, in öffentlichen und privaten Aemtern sind ihnen unzugänglich. Man versucht sie aus dem Geschäftsverkehr hinauszudrängen: „Kauft nicht bei Juden!“

Die Angriffe in Parlamenten, Versammlungen, Presse, auf Kirchenkanzeln, auf der Strasse, auf Reisen – Ausschliessung aus gewissen Hotels – und selbst an Unterhaltungsorten mehren sich von Tag zu Tag. Die Verfolgungen haben verschiedenen Charakter nach Ländern und Gesellschaftskreisen. In Russland werden Judendörfer gebrandschatzt, in Rumänien erschlägt man ein paar Menschen, in Deutschland prügelt man sie gelegentlich durch, in Oesterreich terrorisiren die Antisemiten das ganze öffentliche Leben, in Algerien treten Wanderhetzprediger auf, in Paris knöpft sich die sogenannte bessere Gesellschaft zu, die Cercles schliessen sich gegen die Juden ab. Die Nuancen sind zahllos. Es soll hier übrigens nicht eine wehleidige Aufzählung aller jüdischen Beschwerden versucht werden. Wir wollen uns nicht bei Einzelheiten aufhalten, wie schmerzlich sie auch seien.

Ich beabsichtige nicht, eine gerührte Stimmung für uns hervorzurufen. Das ist Alles faul, vergeblich und unwürdig. Ich begnüge mich, die Juden zu fragen, ob es wahr ist, dass in den Ländern, wo wir in merklicher Anzahl wohnen, die Lage der jüdischen Advocaten, Aerzte, Techniker, Lehrer und Angestellten [22] aller Art immer unerträglicher wird? Ob es wahr, dass unser ganzer jüdischer Mittelstand schwer bedroht ist? Ob es wahr, dass gegen unsere Reichen alle Leidenschaften des Pöbels gehetzt werden? Ob es wahr, dass unsere Armen viel härter leiden, als jedes andere Proletariat?

Ich glaube, der Druck ist überall vorhanden. In den wirthschaftlich obersten Schichten der Juden bewirkt er ein Unbehagen. In den mittleren Schichten ist es eine schwere, dumpfe Beklommenheit. In den unteren ist es die nackte Verzweiflung.

Thatsache ist, dass es überall auf dasselbe hinausgeht und es lässt sich im classischen Berliner Rufe zusammenfassen: Juden raus!

Ich werde nun die Judenfrage in ihrer knappsten Form ausdrücken: Müssen wir schon „raus“? und wohin?

Oder können wir noch bleiben? und wie lange?

Erledigen wir zuerst die Frage des Bleibens. Können wir auf bessere Zeiten hoffen, uns in Geduld fassen, mit Gottergebung abwarten, dass die Fürsten und Völker der Erde in eine für uns gnädigere Stimmung gerathen? Ich sage, wir können keinen Umschwung der Strömung erwarten. Warum? Die Fürsten – selbst wenn wir ihrem Herzen ebenso nahe stehen, wie die anderen Bürger – können uns nicht schützen. Sie würden den Judenhass indossiren, wenn sie den Juden zuviel Wohlwollen bezeigten. Und unter diesem „zuviel“ ist weniger zu verstehen, als worauf jeder gewöhnliche Bürger oder jeder Volksstamm Anspruch hat. Die Völker, bei denen Juden wohnen, sind alle sammt und sonders, verschämt oder unverschämt Antisemiten.

Das gewöhnliche Volk hat kein historisches Verständniss und kann keines haben. Es weiss nicht, dass die Sünden des Mittelalters jetzt an den europäischen Völkern heimkommen. Wir sind, wozu man uns in den Ghetti gemacht hat. Wir haben zweifellos eine Ueberlegenheit im Geldgeschäfte erlangt, weil man uns im Mittelalter darauf geworfen hat. Jetzt wiederholt sich der gleiche Vorgang. Man drängt uns wieder in’s Geldgeschäft, das jetzt Börse heisst, indem man uns alle anderen Erwerbszweige abbindet. Sind wir aber in der Börse, so wird das wieder zur neuen Quelle unserer Verächtlichkeit. Dabei produciren wir rastlos mittlere Intelligenzen, die keinen Abfluss haben und dadurch eine ebensolche Gesellschaftsgefahr sind, wie die wachsenden Vermögen. Die gebildeten und besitzlosen Juden fallen jetzt alle dem Socialismus zu. Die sociale Schlacht müsste also jedenfalls auf unserem Rücken geschlagen werden, [23] weil wir im capitalistischen wie im socialistischen Lager auf den exponirtesten Punkten stehen.

Bisherige Versuche der Lösung.

Die künstlichen Mittel, die man bisher zur Ueberwindung des Judennothstandes aufwandte, waren entweder zu kleinlich – wie die verschiedenen Colonisirungen – oder falsch gedacht, wie die Versuche, die Juden in ihrer jetzigen Heimat zu Bauern zu machen. Was ist denn damit gethan, wenn man ein paar tausend Juden in eine andere Gegend bringt? Entweder sie gedeihen, und dann entsteht mit ihrem Vermögen der Antisemitismus – oder sie gehen gleich zu Grunde. Mit den bisherigen Versuchen der Ableitung armer Juden nach anderen Ländern haben wir uns schon vorhin beschäftigt. Die Ableitung ist jedenfalls ungenügend und zwecklos, wenn nicht geradezu zweckwidrig. Die Lösung wird dadurch nur vertagt, verschleppt und vielleicht sogar erschwert.

Wer aber die Juden zu Ackerbauern machen will, der ist in einem wunderlichen Irrthume begriffen. Der Bauer ist nämlich eine historische Kategorie und man erkennt das am besten an seiner Tracht, die in den meisten Ländern Jahrhunderte alt ist, sowie an seinen Werkgeräthschaften, die genau dieselben sind, wie zu Urväterzeiten. Sein Pflug ist noch so, er sät aus der Schürze, mäht mit der geschichtlichen Sense und drischt mit dem Flegel. Wir wissen aber, dass es jetzt für all’ das Maschinen gibt. Die Agrarfrage ist auch nur eine Maschinenfrage. Amerika muss über Europa siegen, sowie der Grossgrundbesitz den kleinen vertilgt. Der Bauer ist also eine auf den Aussterbeetat gesetzte Figur. Wenn man den Bauer künstlich conservirt, so geschieht es wegen der politischen Interessen, denen er zu dienen hat. Neue Bauern nach dem alten Recept machen zu wollen, ist ein unmögliches und thörichtes Beginnen. Niemand ist reich oder stark genug, die Cultur gewaltsam zurückzuschrauben. Schon das Erhalten veralteter Culturzustände ist eine ungeheuere Aufgabe, für die alle Machtmittel selbst des autokratisch geleiteten Staates kaum ausreichen.

Will man also dem Juden, der intelligent ist, zumuthen, ein Bauer alten Schlages zu werden? Das wäre gerade so, wie wenn man dem Juden sagte: „Da hast du eine Armbrust, zieh’ in den Krieg!“ – Was? mit einer Armbrust, wenn die Anderen Kleinkaliber-Gewehre und Krupp’sche Kanonen haben? Die Juden, die man verbauern will, haben vollkommen Recht, wenn sie sich unter solchen Umständen nicht vom Flecke rühren. Die Armbrust ist eine schöne Waffe und sie stimmt mich elegisch, wenn ich Zeit habe. Aber sie gehört in’s Museum. Nun gibt es freilich Gegenden, wo die verzweifelten Juden sogar auf’s Feld gehen oder doch gehen möchten. Und da zeigt sich, dass diese Punkte – wie die Enclave von Hessen in Deutschland und manche Provinzen Russlands – gerade die Hauptnester des Antisemitismus sind.

Denn die Weltverbesserer, die den Juden ackern schicken, vergessen eine sehr wichtige Person, die sehr viel dreinzureden hat. Und das ist der Bauer. Auch der Bauer hat vollkommen Recht. Grundsteuer, Erntegefahr, Druck der Grossbesitzer, die billiger arbeiten und besonders die amerikanische Concurrenz machen ihm das Leben sauer genug. Dazu können die Kornzölle nicht in’s Endlose wachsen. Man kann den Fabriksarbeiter doch auch nicht verhungern lassen; man muss, weil sein politischer Einfluss im Steigen ist, sogar immer mehr Rücksicht auf ihn nehmen.

Alle diese Schwierigkeiten sind wohlbekannt, ich erwähne sie daher nur flüchtig. Ich wollte lediglich andeuten, wie werthlos die bisherigen in bewusster Absicht – in den meisten Fällen auch in löblicher Absicht – gemachten Versuche der Lösung waren. Weder die Ableitung, noch die künstliche Herabdrückung des geistigen Niveaus in unserem Proletariat kann helfen. Das Wundermittel der Assimilirung haben wir schon erörtert. So ist dem Antisemitismus nicht beizukommen. Er kann nicht behoben werden, so lange seine Gründe nicht behoben sind. Sind diese aber behebbar?

Gründe des Antisemitismus.

Wir sprechen jetzt nicht mehr von den Gemüthsgründen, alten Vorurtheilen und Bornirtheiten, sondern von den politischen und wirthschaftlichen Gründen. Unser heutiger Antisemitismus darf nicht mit dem religiösen Judenhasse früherer Zeiten verwechselt [25] werden, wenn der Judenhass auch in einzelnen Ländern noch jetzt eine confessionelle Färbung hat. Der grosse Zug der judenfeindlichen Bewegung ist heute ein anderer. In den Hauptländern des Antisemitismus ist dieser eine Folge der Juden-Emancipation. Als die Culturvölker die Unmenschlichkeit der Ausnahmsgesetze einsahen und uns freiliessen, kam die Freilassung zu spät. Wir waren gesetzlich in unseren bisherigen Wohnsitzen nicht mehr emancipirbar. Wir hatten uns im Ghetto merkwürdigerweise zu einem Mittelstandsvolk entwickelt und kamen als eine fürchterliche Concurrenz für den Mittelstand heraus. So standen wir nach der Emancipation plötzlich im Ringe der Bourgeoisie und haben da einen doppelten Druck auszuhalten, von innen und von aussen. Die christliche Bourgeoisie wäre wohl nicht abgeneigt, uns dem Socialismus als Opfer hinzuwerfen; freilich würde das wenig helfen.

Dennoch kann man die gesetzliche Gleichberechtigung der Juden, wo sie besteht, nicht mehr aufheben. Nicht nur weil es gegen das moderne Bewusstsein wäre, sondern auch, weil das sofort alle Juden, Arm und Reich, den Umsturzparteien zujagen würde. Man kann eigentlich nichts Wirksames gegen uns thun. Früher nahm man den Juden ihre Juwelen weg. Wie will man heute das bewegliche Vermögen fassen? Es ruht in bedruckten Papierstücken, die irgendwo in der Welt, vielleicht in christlichen Cassen, eingesperrt sind. Nun kann man freilich die Actien und Prioritäten von Bahnen, Banken, industriellen Unternehmungen aller Art durch Steuern treffen, und wo die progressive Einkommensteuer besteht, lässt sich auch der ganze Complex des beweglichen Vermögens packen. Aber alle derartigen Versuche können nicht gegen Juden allein gerichtet sein, und wo man es dennoch versuchen möchte, erlebt man sofort schwere wirthschaftliche Krisen, die sich keineswegs auf die zuerst betroffenen Juden beschränken. Durch diese Unmöglichkeit, den Juden beizukommen, verstärkt und verbittert sich nur der Hass. In den Bevölkerungen wächst der Antisemitismus täglich, stündlich und muss weiter wachsen, weil die Ursachen fortbestehen und nicht behoben werden können. Die causa remota ist der im Mittelalter eingetretene Verlust unserer Assimilirbarkeit, die causa proxima unsere Ueberproduction an mittleren Intelligenzen, die keinen Abfluss nach unten haben und keinen Aufstieg nach oben – nämlich keinen gesunden Abfluss und keinen gesunden Aufstieg. Wir werden nach unten hin zu Umstürzlern proletarisirt, bilden die Unterofficiere aller revolutionären Parteien und gleichzeitig wächst nach oben unsere furchtbare Geldmacht.

Wirkung des Antisemitismus.

Der auf uns ausgeübte Druck macht uns nicht besser. Wir sind nicht anders als die anderen Menschen. Wir lieben unsere Feinde nicht, das ist ganz wahr. Aber nur wer sich selbst zu überwinden vermag, darf es uns vorwerfen. Der Druck erzeugt bei uns natürlich eine Feindseligkeit gegen unsere Bedränger – und unsere Feindseligkeit steigert wieder den Druck. Aus diesem Kreislauf herauszukommen, ist unmöglich.

„Doch!“ werden weichmüthige Schwärmer sagen, „doch, es ist möglich! Und zwar durch die herbeizuführende Güte der Menschen.“

Brauche ich wirklich erst noch zu beweisen, was das für eine sentimentale Faselei ist? Wer eine Besserung der Zustände auf die Güte aller Menschen gründen wollte, der schriebe allerdings eine Utopie! Ich sprach schon von unserer „Assimilirung“. Ich sage keinen Augenblick, dass ich sie wünsche. Unsere Volkspersönlichkeit ist geschichtlich zu berühmt und trotz aller Erniedrigungen zu hoch, als dass ihr Untergang zu wünschen wäre. Aber vielleicht könnten wir überall in den uns umgebenden Völkern spurlos aufgehen, wenn man uns nur zwei Generationen hindurch in Ruhe liesse. Man wird uns nicht in Ruhe lassen. Nach kurzen Perioden der Duldsamkeit erwacht immer und immer wieder die Feindseligkeit gegen uns. Unser Wohlergehen scheint etwas Aufreizendes zu enthalten, weil die Welt seit vielen Jahrhunderten gewohnt war, in uns die Verächtlichsten unter den Armen zu sehen. Dabei bemerkt man aus Unwissenheit oder Engherzigkeit nicht, dass unser Wohlergehen uns als Juden schwächt und unsere Besonderheiten auslöscht. Nur der Druck presst uns wieder an den alten Stamm, nur der Hass unserer Umgebung macht uns wieder zu Fremden. So sind und bleiben wir denn, ob wir es wollen oder nicht, eine historische Gruppe von erkennbarer Zusammengehörigkeit.

Wir sind ein Volk – der Feind macht uns ohne unseren Willen dazu, wie das immer in der Geschichte so war. In der Bedrängniss stehen wir zusammen und da entdecken wir plötzlich unsere Kraft. Ja, wir haben die Kraft, einen Staat, und zwar einen Musterstaat zu bilden. Wir haben alle menschlichen und sachlichen Mittel, die dazu nöthig sind.

Es wäre hier eigentlich schon der Platz, von unserem „Menschenmaterial“ zu sprechen, wie der etwas rohe Ausdruck lautet. Aber vorher müssen die Hauptzüge des Planes bekannt sein, auf den ja Alles zu beziehen ist.

Der Plan.

Der ganze Plan ist in seiner Grundform unendlich einfach, und muss es ja auch sein, wenn er von allen Menschen verstanden werden soll.

Man gebe uns die Souveränetät eines für unsere gerechten Volksbedürfnisse genügenden Stückes der Erdoberfläche, alles andere werden wir selbst besorgen.

Das Entstehen einer neuen Souveränetät ist nichts Lächerliches oder Unmögliches. Wir haben es doch in unseren Tagen miterlebt, bei Völkern, die nicht wie wir Mittelstandsvölker, sondern ärmere, ungebildete und darum schwächere Völker sind. Uns die Souveränetät zu verschaffen, sind die Regierungen der vom Antisemitismus heimgesuchten Länder lebhaft interessirt.

Es werden für die im Princip einfache, in der Durchführung complicirte Aufgabe zwei grosse Organe geschaffen: die Society of Jews und die Jewish Company. Was die Society of Jews wissenschaftlich und politisch vorbereitet hat, führt die Jewish Company praktisch aus. Die Jewish Company besorgt die Liquidirung aller Vermögensinteressen der abziehenden Juden und organisirt im neuen Lande den wirthschaftlichen Verkehr.

Den Abzug der Juden darf man sich, wie schon gesagt wurde, nicht als einen plötzlichen vorstellen. Er wird ein allmäliger sein und Jahrzehnte dauern. Zuerst werden die Aermsten gehen und das Land urbar machen. Sie werden nach einem von vornherein feststehenden Plane Strassen, Brücken, Bahnen bauen, Telegraphen errichten, Flüsse reguliren, und sich selbst ihre Heimstätten schaffen. Ihre Arbeit bringt den Verkehr, der Verkehr die Märkte, die Märkte locken neue Ansiedler heran. Denn jeder kommt freiwillig, auf eigene Kosten und Gefahr. Die Arbeit, die wir in die Erde versenken, steigert den Werth des Landes. Die Juden werden schnell einsehen, dass sich für ihre bisher gehasste und verachtete Unternehmungslust ein neues, dauerndes Gebiet erschlossen hat.

Will man heute ein Land gründen, darf man es nicht in der Weise machen, die vor tausend Jahren die einzig mögliche gewesen wäre. Es ist thöricht, auf alte Culturstufen zurückzukehren, wie es manche Zionisten möchten. Kämen wir beispielsweise in die Lage, ein Land von wilden Thieren zu säubern, würden wir es nicht in der Art der Europäer aus dem fünften Jahrhundert thun. Wir würden nicht einzeln mit Speer und Lanze gegen Bären ausziehen, sondern eine grosse fröhliche Jagd veranstalten, die Bestien zusammentreiben und eine Melinitbombe unter sie werfen.

Wenn wir Bauten aufführen wollen, werden wir nicht hilflose Pfahlbauten an einen Seerand stecken, sondern wir werden bauen, wie man es jetzt thut. Wir werden kühner und herrlicher bauen, als es je vorher geschehen ist. Denn wir haben Mittel, die in der Geschichte noch nicht da waren.

Unseren niedersten wirthschaftlichen Schichten folgen allmälig die nächsthöheren hinüber. Die jetzt am Verzweifeln sind, gehen zuerst. Sie werden geführt von unserer überall verfolgten mittleren Intelligenz, die wir überproduciren.

Die Frage der Judenwanderung soll durch diese Schrift zur allgemeinen Discussion gestellt werden. Das heisst aber nicht, dass eine Abstimmung eingeleitet wird. Dabei wäre die Sache von vorneherein verloren. Wer nicht mit will, mag da bleiben. Der Widerspruch einzelner Individuen ist gleichgiltig.

Wer mit will, stelle sich hinter unsere Fahne, und kämpfe für sie in Wort, Schrift und That.

Die Juden, welche sich zu unserer Staatsidee bekennen, sammeln sich um die Society of Jews. Diese erhält dadurch den Regierungen gegenüber die Autorität, im Namen der Juden sprechen und verhandeln zu dürfen. Die Society wird, um es in einer völkerrechtlichen Analogie zu sagen, als staatbildende Macht anerkannt. Und damit wäre der Staat auch schon gebildet.

Zeigen sich nun die Mächte bereit, dem Judenvolke die Souveränetät eines neutralen Landes zu gewähren, so wird die Society über das zu nehmende Land verhandeln. Zwei Gebiete kommen in Betracht: Palästina und Argentinien. Bemerkenswerthe Colonisirungsversuche haben auf diesen beiden Punkten stattgefunden. Allerdings nach dem falschen Princip der allmäligen Infiltration von Juden. Die Infiltration muss immer schlecht enden. Denn es kommt regelmässig der Augenblick, wo die Regierung auf Drängen der sich bedroht fühlenden Bevölkerung den weiteren Zufluss von Juden absperrt. Die Auswanderung hat folglich nur dann einen Sinn, wenn ihre Grundlage unsere gesicherte Souveränetät ist.

Die Society of Jews wird mit den jetzigen Landeshoheiten verhandeln, und zwar unter dem Protectorate der europäischen Mächte, wenn diesen die Sache einleuchtet. Wir können der jetzigen Landeshoheit ungeheuere Vortheile gewähren, einen Theil ihrer Staatsschulden übernehmen, Verkehrswege bauen, die ja auch wir selbst benöthigen, und noch vieles andere. Doch schon durch das Entstehen des Judenstaates gewinnen die Nachbarländer, weil im Grossen wie im Kleinen die Cultur eines Landstriches den Werth der Umgebung erhöht.